2022
4.Preis
internationaler Wettbewerb,
2-phasig
127 Teilnehmer
GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
mit Querfeldeins Landschaftsarchitektur
Mitarbeit Katharina Gausepohl
Modellstudie 1.Phase
Modellstudie 1.Phase
Prinzip
Der robuste und massive „Betontisch“ bildet den Sockel des Hauses. Hier zeigt sich der öffentliche Bereich des Hauses, es gibt Ein- und Ausblicke in das Foyer und den großen Seminarraum, Flächen für Ausstellung und Kommunikation. Die Sitztreppe im Foyer ist Treffpunkt und funktionales Möbel – Werkstätten und Labore sind günstig zu erschließen, finden in der robusten Ausbildung ihre entsprechende Hülle und können nach Außen erweitert werden. Die Obergeschosse sind in Holzhybridbauweise ausgebildet. Zwei Lehr- und Lerngeschosse sind gleichförmig und maximal flexibel ausformuliert. Wechselnde Raumtiefen bringen Abwechslung in die Raumabfolge. Den oberen Abschluss bilden die Studios, Kreativräume und Arbeits- /Lernräume unter den Shed-Dächern.
Die Sitztreppe im Foyer ist Treffpunkt und funktionales Möbel – Werkstätten und Labore sind günstig zu erschließen, finden in der robusten Ausbildung ihre entsprechende Hülle und können nach Außen erweitert werden.